Viel zu viele Betreiber einer Ölheizung vergessen: Die fachkundige Öltankreinigung in angemessenen Abständen ist eine wesentliche Voraussetzung für effizientes Heizen. Denn Ölschlammablagerungen, die sich zwangsläufig bilden, können langfristig den Brenner beeinträchtigen. Und durch Kondenswasser auftretender Rost wird in Stahlblechtanks zum Sicherheitsrisiko.
Heizöl ist ein Produkt aus natürlichen Rohstoffen und damit auch einem Alterungsprozess unterworfen. Hierbei setzen sich die Alterungsstoffe auf dem Tankboden ab und bilden einen Ölschlamm, der keinesfalls in den Brenner gelangen darf.
Wasser aus kondensierender Luftfeuchtigkeit sinkt ebenfalls auf den Tankboden und Rost sorgt in Behältern aus Stahlblech für zusätzliche Ablagerungen.
Hierdurch bildet sich die sog. Bodenphase, die aufgrund ihrer Aggressivität den Stahl angreift und zu Korrosion oder Undichtigkeiten führen kann. Tanks aus Kunststoff oder mit einer Leckschutzauskleidung rosten zwar nicht, aber auch hier kann die Bodenphase angesaugt werden und am Ölbrenner zu Störungen führen.