Dichtheitsprüfung von Abscheideranlagen
Die im 5-Jahres-Rhythmus vorgeschriebene Prüfung der Benzin-/Ölabscheider bzw. Fettabscheider wird durch entsprechend ausgebildete Laudon-Fachkräfte mit personenbezogenen Sach- und Fachkundenachweisen nach DIN 1999-100 /-101 EN 858 Teil 1&2 bzw. für Fettabscheider DIN 4040-100 und DIN EN 1825-2 durchgeführt.
Bei der Dichtheitsprüfung von Ölabscheidern, Leichtflüssigkeitsabscheidern und Fettabscheidern werden die Messungen des Druckverlustes mit hochwertigen Prüfgeräten mit einer maximalen Abweichung von 0,2 % durchgeführt. Hiermit ergibt sich bei dem eingesetzten Messendwert von 20 mbar eine Messgenauigkeit von 0,04 mbar!
Der Ablauf der Prüfung erfolgt vollautomatisch und mittels moderner EDV Technik. Der Zeitbedarf einer solchen Prüfung hängt von der Größe der vorhandenen Anlage und dem Schlammfangvolumen ab.
Ablauf der Prüfung einer Leichtflüssigkeits-Abscheideranlage nach DIN 1999-100 / -101
Die Abscheideranlage wird völlig entleert, gereinigt und durch unseren Fachkundigen von innen kontrolliert. Beschichtungen, Einbauteile und die Aufsatzringe des Abscheiders werden gründlich geprüft. Auch das Koaleszenzmaterial und eventuell vorhandene Einsätze werden inspiziert und gereinigt.
Folgende Punkte sind zu begutachten bzw. zu prüfen:
- Dichtheit der Anlage und der Rohrleitungen auf die zulässigen Grenzen nach DIN 1999-100 / -101
- baulicher Zustand der Anlage (einschl. Schachtaufbau)
- Zustand der Innenbeschichtung sowie der Einbauteile
- Zustand der elektrischen Einrichtungen, falls vorhanden
- Schwimmertarierung entsprechend der Dichte der Leichtflüssigkeit
- Vollständigkeit der Aufzeichnungen im Betriebstagebuch
Im Anschluss der Inspektion wird ein Prüfbericht erstellt, der die Angabe eventueller Schäden einschließt.
Wartung von Fettabscheidern
Die Wartung von Fettabscheidern wird nicht nur für Großküchen empfohlen, sondern auch für die Abscheider von Seifenfabriken, Stearinfabrikationen, Ölmühlen oder Konservenfabriken. Fleischverarbeitende Betriebe wie Metzgereien und Schlachthöfe oder Geflügelfarmen mit angeschlossener Schlachterei sind ebenfalls dazu angehalten, ihre Fettabscheider regelmäßig zu prüfen. Längstens in Abständen von 5 Jahren.
Ablauf der Prüfung eines Fettabscheiders nach DIN 4040-100
Analog zur Reinigung von Leichtflüssigkeits-Abscheidern wird auch der Fettabscheider zuerst komplett geleert und gereinigt. Unsere Fachkraft prüft die ANlage im Hinblick auf alle in der DIN 4040-100 bzw. der DIN EN 1825-2 aufgeführten Vorschriften.
Folgende Punkte sind zu begutachten bzw. zu prüfen:
- Dichtheitsprüfung der gesamten Abscheideranlage nach DIN EN 1610
- baulicher Zustand der Anlage inkl. Zulauf und Entlüftungsrohre
- Bemessung, Eignung und Leistungsfähigkeit der Fettabscheideranlage lt. DIN EN 1825-2 in Bezug auf die Faktoren für gewerbliche Küchenbetriebe / Fleischverarbeitungsbetriebe
- Funktion der Rückstausicherung (Hebeanlage oder Pumpenstation)
- Vollständigkeit der Aufzeichnungen sowie der Genehmigungen, Pläne und Unterlagen
Im Anschluss der Inspektion wird ein Prüfbericht erstellt, der die Angabe eventueller Schäden einschließt.
Nutzen Sei unseren Service! Die Ansprechpartner an den Standorten Groß Gerau (Hessen), Euskirchen und Gelsenkirchen (Nordrhein Westfalen / NRW) stehen Ihnen zum Thema gerne zur Verfügung.