• Kontrolle der Abscheider - eine Sache für Profis Kontrolle der Abscheider - eine Sache für Profis
  • Sandstrahlen des Abscheiders - die beste Vorbereitung Sandstrahlen des Abscheiders - die beste Vorbereitung
  • Vergleich vor und nach der Sanierung Vergleich vor und nach der Sanierung

Abscheiderservice

Prüfung und Reparatur von Abscheideranlagen

Betreiber von Ölabscheider Anlagen und Koaleszenzabscheidern sowie Unternehmen, die Fettabscheider bspw. in Großküchen nutzen, sind gemäß Wasserhaushaltsgesetz dazu verpflichtet, ihre Anlagen regelmäßig inspizieren (Generalinspektion) und warten (Reinigung & Instandsetzung) zu lassen.

Die DIN 1999 Teil 1-6 „Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten“ gilt als allgemein anerkannte Regel der Technik hinsichtlich Bemessung, Bau, Betrieb und Prüfung von Leichtflüssigkeitsabscheidern.

Fettabscheider reinigen gewerbliche Abwässer und trennen Fette und Öle vom Abwasser. Das fett- und ölhaltige Schmutz- und Spülwasser z.B. aus Großküchen muss über einen Fettabscheider entsorgt werden bevor das Wasser in die Kanalisation abfließt.

Der Einsatz von Fettabscheideranlagen wird durch die Normen DIN EN 1825-1 und DIN EN 1825-2 sowie den nationalen Anhang DIN 4040-100 geregelt. Die Anlagen unterliegen somit der regelmäßigen Kontrolle und Wartung.

Unser Leistungsspektrum:

Als qualifizierter Fachbetrieb bieten wir unseren Kunden im Bereich Abscheider-Service folgende Leistungen an.

Für die Wartung von Fett-, Öl- oder Leichtflüssigkeitsabscheidern sind eine regelmäßige, monatliche Kontrolle / Sachkundeprüfung und die halbjährliche Wartung durch Fachkundige vorgeschrieben.

Die im fünfjährigen Turnus vorgeschriebene Dichtheitsprüfung von Öl- und Leichtflüssigkeitsabscheidern wird durch entsprechend ausgebildete Laudon-Fachkräfte mit personenbezogenen Sach- und Fachkundenachweisen nach DIN 1999-100 /-101 EN 858 Teil 1&2 durchgeführt.

Durch den Einsatz von hochwertigen Prüfgeräten erzielen wir eine sehr hohe Messgenauigkeit. Ein umfangreiches Prüfprotokoll dokumentiert nach Abschluss der Arbeiten die festgestellten Werte und beinhaltet auch eine Auflistung der evtl. festgestellten Schäden.

Schäden innerhalb der Anlagen oder bei den Zuleitungen werden mit verschiedenen Techniken saniert. Schnell und unkompliziert. Innerhalb der Abscheideranlage kommt ein Schnellbindemörtel zum Einsatz. Im Bereich der Zu- und Ableitungen setzen wir entweder auf die Auskleidung mit einem partiellen Liner, oder wir fluten die Leitungen mit einem Abdichtmittel.

Das hierbei eingesetzte hochwertige Beschichtungsmaterial auf Polymer-Silikat Basis ermöglicht uns schon ab Temperaturen von 5 Grad Celsius Schächte und Rinnen dauerhaft zu beschichten. Somit können wir im Vergleich zu üblichen Materialien deutlich witterungsunabhängiger agieren.

Eine Schulung zur Erlangung der Sachkunde ist Voraussetzung zur Durchführung der monatlichen Eigenkontrolle des Leichtflüssigkeitsabscheiders. Diese erfolgt bei Ihnen vor Ort an Ihrer Anlage. Dies sorgt für die beste Vorbereitung auf die bevorstehende Prüfung.

 

 

Nach oben

Öffnen